
Baldiger Beginn der Kanal- und Straßenbauarbeiten in der Mittelstraße/Karlstraße
In der Mittelstraße und Karlstraße stehen voraussichtlich ab März 2023 Kanal- und Straßensanierungen an. Darüber hinaus sollen städtebauliche Maßnahmen zur Aufwertung des Wohnbereichs beitragen. Dafür sind insbesondere rund um die Kirche bessere Aufenthaltsmöglichkeiten und mehr Grünflächen vorgesehen. Ebenso wird durch eine Neuanordnung der Parkplätze das Straßenbild deutlich verbessert und die Verkehrssicherheit, gerade im Hinblick auf den Schulweg, erhöht.
Weitergehende Informationen zum Projekt „Aufwertung Wohnumfeld Mittelstraße/Karlstraße“ finden Sie in Kürze hier.
Erste Sitzung der Lenkungsgruppe
Erste Sitzung der Lenkungsgruppe zum Förderprogramm WEST.Ideen (Verfügungsfonds)
Am 15.12.2022 kamen die stimmberechtigten Mitglieder der Lenkungsgruppe sowie Vertreter der Verwaltung zusammen, um sich in einer ersten Veranstaltung über die Ziele, Chancen und Potentiale des Förderprogramms auszutauschen.
Die konkrete Verwendung der Fördermittel sowie die reibungslose Durchführung der Ideen und Projekte standen unter Anderem als wichtige Punkte auf der Tagesordnung.
Weitere Sitzungstermine sind einmal im Quartal geplant. Hierbei sollen die Sitzungsmitglieder über eingegangene Anträge des Förderprogramms WEST.Ideen entscheiden.
Weitergehende Informationen zum Förderprogramm WEST.Ideen erhalten Sie hier.
Öffentliche Infoveranstaltung
Vom 02.11. bis 12.11.2021 hatten alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den aktuellen Stand der Planung einzusehen und ihre Meinung dazu zu äußern.
Zusätzlich fand am 09. November 2021 auf dem Platz neben dem Bushof eine öffentliche Infoveranstaltung statt. Ab 15 Uhr wurden hier die neuen Planungen im Detail vorgestellt und diskutiert.
Bei dem Ortstermin kamen vor allem Jugendliche mit den beteiligten Planungsbüros, Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung und der mobilen Jugendarbeit ins Gespräch.
Die Bürgerbeteiligung darf somit als umfangreich bezeichnet werden. Zahlreiche Ideen wurden beigesteuert. Insbesondere die Jugendlichen haben sich sehr gut eingebracht. Dies wirkt sich positiv auf den weiteren Projektverlauf aus, denn ein großer Einfluss auf das endgültige Aussehen der Parks führt auch zu einer entsprechend hohen Akzeptanz bei den Jugendlichen.
Final entscheiden über die Planung der Planungsausschuss und der Rat.
Stimmen diese den Entwürfen zu, werden die Ausschreibungen der Baumaßnahmen vorbereitet.
2. Beteiligungsphase gestartet
Die Neugestaltung des Skate-Parks an der Indestraße und der Grünfläche hinter der Gutenbergstraße geht in die nächste Runde. In der 1. Beteiligungsphase im Juni 2021 sind bereits zahlreiche Anregungen und Wünsche von Eschweiler Bürgerinnen und Bürgern eingereicht worden.
Die beiden Planungsbüros haben diese Beiträge aufgegriffen und in ihre Pläne eingearbeitet. Dabei sind auch Hochwasserschutzmaßnahmen berücksichtigt worden.
Vom 2.11. bis 12.11.2021 haben alle Bürgerinnen und Bürger nochmal die Möglichkeit, den aktuellen Stand der Planung einzusehen und ihre Meinung dazu zu äußern. Anschließend werden die Pläne der Politik vorgestellt und durch die Verwaltung in Zusammenarbeit mit Büros und Unternehmen ab 2022 umgesetzt.
Zusätzlich findet am 9. November 2021 auf dem Platz neben dem Bushof (unter der Agentur für Arbeit, Indestr. 4) eine öffentliche Infoveranstaltung statt. Ab 15 Uhr werden hier die neuen Planungen im Detail vorgestellt und diskutiert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich auch hier vor Ort zu beteiligen. Die Infoveranstaltung findet (überdacht) im Freien statt.

Am 14.06.2021 geht’s los. Dann werden die Pläne und Ideen der beiden Sieger des letztjährigen Ideenwettbewerbs vorgestellt. Viele Büros hatten sich mit Entwürfen für die Neugestaltung des Skateparks an der Indestraße und der Grünfläche hinter der Gutenbergstraße beteiligt. Die Ideen von „Kraft.Raum.“ aus Krefeld und „winterscheid|weidenhaupt“ aus Stolberg überzeugten dabei am meisten.
Jetzt können die Pläne der Büros auf der Webseite „www.eschweiler-west.de“ und auf der instagram-seite „www.instagram.com/eschweiler.west“ von allen Eschweiler Bürgerinnen und Bürgern eingesehen, bewertet und ergänzt werden. Bis zum 25. Juni werden alle Ideen und Kommentare gesammelt. Eine gute Möglichkeit das Quartier Eschweiler-West mitzugestalten.
Anschließend werden die Beiträge an die Planungsbüros weitergegeben. Diese werden die Anregungen in Ihre Konzepte aufnehmen und zu konkreten Maßnahmenplänen entwicklen.
Die finalen Pläne können dann Anfang September hier wieder eingesehen werden. Danach gehen sie nochmal in die Abstimmung durch Verwaltung und Politik, bevor dann Anfang 2022 der Startschuss für den Bau der Projekte erfolgen wird.
130.000 Euro für Spielplätze
Bolzen, Klettern, Spaß haben: Stadt investiert in diesem Jahr 70.000 Euro in ihre Spielplätze
Rund 60.000 Euro fließen zusätzlich in die Erneuerung der Skate-Park-Anlage an der Indestraße sowie in die Schaffung einer großen Spielelandschaft in Eschweiler-West
Die insgesamt 78 Spiel- und Bolzplätze auf dem Stadtgebiet Eschweiler laden Kinder und Jugendliche zum Spielen, Treffen und Spaß haben ein. Im vergangenen Jahr wurde auf dem Spielplatz „Indestraße“ ein barrierefreies Karussell montiert, „Im Hag“ wurde ein Spielschiff angeschafft und der Sandkasten erweitert und in Weisweiler „Auf dem Driesch“ wurde eine Calestenics-Anlage errichtet.
Damit die Spiel- und Bolzplätze auch weiterhin attraktiv bleiben, investiert die Stadt Eschweiler auch in diesem Jahr wieder in neue Spielgeräte. So stehen in 2021 alleine 70.000 Euro im städtischen Haushalt für die Erneuerung und den barrierefreien Ausbau bereit. Auf den Spielplätzen „Udelinberg“, „Blumenstraße“ und „Auf der Heide“ sind Reparaturen und der Austausch von Spielgeräten zurzeit in vollem Gange, auf dem Bergrather Spielplatz „Im Felde“ wird eine in die Jahre gekommene Motorikanlage gegen ein neues Klettergerüst ausgetauscht. Die Jugendhütte auf dem Bolzplatz „Im Kuckuck“ wird gemeinsam mit Nutzer*innen in den Sommermonaten ebenfalls saniert. Der Spielplatz „Erftstraße“ in Röhe wird um einen U3-Bereich erweitert. „Ich freue mich, dass zusätzlich 20.000 Euro für die barrierefreie Gestaltung von Spielplätzen bereitgestellt werden“, so Bürgermeisterin Nadine Leonhardt.
Im Rahmen des städtischen Projektes „Eschweiler-West“ haben Jugendliche im vergangenen Jahr ihre Wünsche für eine Erneuerung der Skate-Park-Anlage an der Indestraße sowie für die Schaffung einer großen Spielelandschaft in Eschweiler-West geäußert. Im Rahmen eines Wettbewerbs haben zwei Planungsbüros die Flächen am Skate-Park sowie dem „West-Park“ an der Gutenbergstraße geplant. Ab Mitte Juni können Jugendliche dann über die beiden Siegerentwürfe diskutieren und abstimmen. In einer zweiten Runde werden die Anregungen und Vorschläge dann im August nochmals der Öffentlichkeit vorgestellt und anschließend umgesetzt. Die Maßnahmen werden vom Land NRW im Rahmen des Städtebauförderungsprogrammes mit 80 % gefördert, rund 60.000 EUR steuert die Stadt Eschweiler bei.
Seit dem Jahr 2009 kann man sich bei der Stadt Eschweiler ehrenamtlich als Spielplatzpate engagieren. Zurzeit sind 29 Spielplatzpaten für die Stadt Eschweiler tätig, die sich für die Belange der Nutzerinnen und Nutzer einsetzen und den Erhalt und die Pflege der Plätze unterstützen. Interesse? Jetzt Spielplatzpate werden!